Am Karfreitag erinnern sich die Christen an die Kreuzigung von Jesus. Bis ins 4. Jahrhundert feierten sie Karfreitag und Ostern zur Zeit des jüdischen Passahfestes. Die Synode von Nicäa im Jahr 325 beendete diesen Brauch, um von den Juden unabhängig zu sein.
Jesus wurde nicht irgendwann gekreuzigt, sondern genau an dem Tag, an dem die Passahlämmer geschlachtet wurden. Das ist kein Zufall, sondern eine Botschaft. Jesus starb als das Passahlamm Gottes.
Als Johannes der Täufer Jesus sieht, sagt er in Johannes 1,29 : „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt!“
Bis heute gibt es die Tradition des Osterlammes. Karfreitag weiterlesen