Sonntagsgedanke Toggenburger Tagblatt 5. Oktober 2024

Es lohnt sich in Dankbarkeit zu investieren

«Wir haben einen 38 kg schweren Kürbis geerntet. Habt ihr eine Idee, wie wir die nicht benötigten 30 kg mit andern teilen könnten?» fragte uns jemand per Mail. Schon zuvor hatten wir 20 kg Trauben von einem einzigen Rebstock verteilt. Der Herbst ist die Zeit des Erntens und Dankens. Wir dürfen geniessen und teilen, was in den Monaten zuvor entstanden ist.

Im Danken öffnen wir unseren Blick für die Wunder des Alltags. Im Danken teilen wir miteinander die Faszination des Lebens. Sonntagsgedanke Toggenburger Tagblatt 5. Oktober 2024 weiterlesen

Viva Ebnat-Kappel

Herzliche Einladung zum Gottesdienst, Sonntag, 29. September, 9.45 Uhr

Thema: Segnen statt vergelten (Matthäus 5,38-42) Jesus fordert seine Nachfolger auf umgekehrt zu handeln und aus dem System der Rache und Vergeltung auszusteigen.

Predigt: Hanspeter Obrist

Parallel zum Gottesdienst gibt ein altersgerechtes Programm für die Kinder (0-14). Die Altersgruppen sind aufgeteilt in: Mini-Kids (0-4) / Midi-Kids (4-7) / Kids-Treff (7-12) / Teens-Godi (12-14).

‚Viva‘ bedeutet Leben. Wir teilen miteinander die Faszination des Lebens und des Glaubens und tragen schwierige Situationen gemeinsam.

Dazu lassen wir uns von der Bibel inspirieren. Wir Viva Ebnat-Kappel weiterlesen

Heilung zusprechen

Petrus darf dem Äneas Heilung zusprechen: Äneas, Jesus Christus heilt dich.“ Es steht nichts davon, dass Äneas ihn darum gebeten hätte. Es ist auch nicht Petrus der heilt und nicht Petrus, der Jesus bittet, sondern Jesus, der durch Petrus Heilung zuspricht. Es ist also nicht Petrus, der im Mittelpunkt steht, sondern Jesus, der heilt. Jesus gibt den Impuls. Deshalb ist es wichtig von Gott her zu wissen, was jetzt dran ist.

Die Menschen wenden sich Jesus zu – nicht nur in Lydda, sondern in der ganzen Scharon-Ebene. Das ist der Küstenstreifen nördlich vom Fluss Jarkon (Tel Aviv) bis nach Haifa. Der Mann mit dem römischen Namen muss also sehr bekannt gewesen sein. In der römischen Mythologie ist Äneas (Aineias) der Stammvater der Römer. Die jüdische Familie muss sehr weltoffen gewesen sein.

Wie lange hat wohl Äneas gebetet, bis Gott sein Gebet erhörte? Klar ist, dass er acht Jahre lang gelähmt war und seine Heilung der Ehre Gottes und Jesu diente.

Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:

Heilung zusprechen weiterlesen

Ein Heiliger nach der Bibel

Petrus besucht die Heiligen in Lydda (heute Lod). Die Stadt liegt an der Straße von Jaffa nach Jerusalem. Sie ist seit der Antike ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

In Apostelgeschichte 9,32 werden die an Jesusgläubigen zum zweiten Mal als Heilige bezeichnet.

Zuvor hatte Hananias im gleichen Kapitel die Gläubigen in Jerusalem so bezeichnet (Apostelgeschichte 9,13).

Wer Jesus in sein Leben einlädt, zu dem kommt der Vater und der Sohn durch den Heiligen Geist (Johannes 14,23). Der Mensch wird dadurch geheiligt und ist nach biblischem Sprachgebrauch ein Heiliger.

Im 1.Korinther 1,2 schreibt Paulus: „An die Gemeinde Gottes, die in Korinth ist, den Geheiligten in Christus Jesus, den berufenen Heiligen, samt allen, die an jedem Ort den Namen unseres Herrn Jesus Christus anrufen, ihres und unseres Herrn.“

Wer zu Jesus betet, ist nach Paulus ein Heiliger. Heilig bedeutet für Gott bestimmt oder ihm gehörend.

Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:

Ein Heiliger nach der Bibel weiterlesen

Dank-, Buss- und Bettag

Der eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist – obwohl dem Gebet gewidmet – kein kirchlicher, sondern ein staatlicher Feiertag. Zweitens ist er – obwohl als «eidgenössisch» deklariert – seit jeher in der Verantwortung der Kantone – sie schreiben das Bettagsmandat. Und drittens ist er unser ältester eidgenössischer Feiertag.

Die Tradition des „Großen Gebets der Eidgenossen“ ist erstmals 1517 schriftlich überliefert. Zunächst rief die Obrigkeit die Bevölkerung je nach Bedarf zum Gebet auf – etwa bei Seuchen, Erdbeben oder Kriegsgefahr.

Im Juli 1796 beschloss die Tagsatzung auf Antrag Berns, den Bettag wegen der Französischen Revolution (1789-99) erstmals als allgemeinen eidgenössischen Feiertag zu begehen. 1832 wurde der Bettag definitiv auf den dritten Sonntag im September festgelegt.

Kirchenratspräsident Martin Schmidt schreibt im Bettagsmandat 2024 der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons St. Gallen: Dank-, Buss- und Bettag weiterlesen

Vom Verfolger zum Verfolgten

Saulus wurde in einem Korb über die Stadtmauer von Damaskus gelassen. So konnte er fliehen (Apostelgeschichte 9,25).

In Vers 23 steht „nach vielen Tagen“ beschlossen sie Saulus zu töten. In Galater 1,17 steht, dass Saulus in Arabien war und wieder nach Damaskus zurückgekehrt ist.

Paulus verbrachte wahrscheinlich einige Zeit in Petra. Denn in 2.Korinther 11,32-33 schreibt Paulus, dass König Aretas die Stadttore in Damaskus bewachen ließ. König Aretas IV. herrschte 9 v. Chr. bis 40 n. Chr. über Nabatäa.

Am wahrscheinlichsten ist, dass Paulus das Evangelium in Arabien-Petrea, außerhalb der jüdisch-römischen Macht, verbreitet hatte (zwischen Vers 22 und 23). Der König wollte ihn verhaften, aber Saulus ging zurück nach Damaskus, wo er bekannt und anerkannt war.

Die Botschaft von Jesus eckt an. Saulus bekommt das nun selbst zu spüren.

In Jerusalem traut man ihm nicht (Apg. 9,26). Barnabas, der „Sohn des Trostes“, setzt sich für Saulus ein. In Damaskus diskutierte Saulus mit den Juden anhand der Heiligen Schriften. Mit den griechischen Juden in Jerusalem verhält er sich anders. Sie sind das philosophische Denken gewohnt. Für sie muss alles „logisch“ klingen. So heißt es: Saulus „stritt“ mit den griechischen Juden. Die Philosophie hat offene Hintertüren in der Denk- und Sprachweise und das Philosophieren führt zu keinem Ende.

Doch in einer Sache sind sich griechische wie hebräische Juden einig: Dieser Mann kann zu einer globalen Gefahr werden. Er muss sterben. Wieder muss Saulus fliehen. Er geht nach Tarsus, seiner Heimatstadt.

Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:

Vom Verfolger zum Verfolgten weiterlesen

Jesus handelt durch uns

Die Hinwendung zu Jesus ist nicht das Happy End einer Geschichte, sondern der Start in ein neues Leben als Lernender von Jesus.

Saulus ist sofort bereit, das zu tun, was Jesus ihm sagt. Hananias dagegen, einer der Jesus als Herrn schon kennt, hat zunächst ein großes „aber“ (Apostelgeschichte 9,13).

Zuerst braucht Saulus den Dienst an sich. Der unbekannte Hananias lässt sich senden und geht im Namen von Jesus zu dem Menschen, vor dem sich alle fürchten.

Dann beginnt Saulus zu bezeugen, dass Jesus nicht ein gescheiterter Prophet war, sondern der Sohn Gottes (Apg. 9,20 / ein Titel für den jüdischen Messias vgl. Johannes 11,27) und der verheißene Retter ist (Apg. 9,22).

Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:

Jesus handelt durch uns weiterlesen

Jesus spricht uns persönlich an

Auffallend ist, dass Jesus Saulus mit seinem Namen anspricht (Apostelgeschichte 9,4). In Jesaja 43,1 sagt Gott: Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.“

Auf dem Weg nach Damaskus zerbrach bei Saulus alles, was ihm bisher so klar und sicher gewesen war. Seine bisherigen Überzeugungen, aber auch sein Selbstbild, lagen wie ein Scherbenhaufen vor ihm. Im Philipperbrief schreibt Paulus (Saulus): „Aber seit ich Christus kenne, ist für mich alles wertlos, was ich früher für so wichtig gehalten habe“ (Philipper 3,7).

Saulus ist ein Schüler von Rabbi Gamaliel. Aus seiner Heimatstadt Tarsus, einer Hochburg der griechischen Philosophie, ist er auch mit allen philosophischen Argumenten vertraut.

Paulus wird nun zum größten christlichen Theologen. Die ultimative Botschaft ist: Gott möchte jedes Leben ändern. Auch das der Menschen, die gegen Jesus agieren. So schreibt Paulus im Römerbrief 5,8: „Gott aber beweist uns seine große Liebe gerade dadurch, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren.

Das Evangelium ist: Jesus lebt und sucht Menschen, die auf ihn hören.

Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:

Jesus spricht uns persönlich an weiterlesen